Málaga
Highlights & Sehenswertes
Wissenswertes
Die berühmte Málaga-Eiscreme ist eine Spezialität der Region. Die Sorte basiert auf einer süßen Málaga-Wein-Note, oft kombiniert mit Rosinen. Eine der ältesten und traditionsreichsten Eisdielen in Málaga ist die Heladería Casa Mira in der Altstadt.
Málaga liegt direkt an der Costa del Sol und bietet zahlreiche Stadtstrände, die sich hervorragend zum Schwimmen, Sonnen und Entspannen eignen. Besonders beliebt ist der Stadtstrand Playa de la Malagueta mit feinem Sand und vielen Strandbars, nur wenige Gehminuten von Malagas Altstadt entfernt. Etwas ruhiger und bei Familien sehr beliebt ist die Playa de la Caleta. Etwas außerhalb, aber gut erreichbar ist die teils naturbelassene Playa de Guadalmar.
Ein beliebter Tagesausflug ab Málaga führt zum Caminito del Rey, einem berühmten Klettersteig durch die Schlucht El Chorro. Tickets müssen vorab reserviert werden. Lohnenswert ist auch ein Ausflug in die Stadt Ronda, die auf einem Felsplateau thront, sowie ein Besuch der Tropfsteinhöhlen von Nerja.
Beliebte Ziele in Andalusien
Erlebnisse in der Nähe
Besichtigung eines Weinguts und einer Olivenölmühle sowie Verkostung mit Tapas
Führung durch Malaga mit Eintrittskarten für Alcazaba, das römische Theater und die Kathedrale
Orte und Regionen in der Umgebung
Reiseführer-Themen

Andalusische Küche: köstliche Kleinigkeiten, großes Glück
Alles beginnt in Andalusien mit der Olive. In Reih und Glied gepflanzte Bäume überziehen kilometerweit die aschfarbene oder rotbraune Erde mit geometrischen Mustern. Nirgendwo anders auf der Welt gibt es größere zusammenhängende Olivenhaine als hier. Die Provinz Jaén zählt weltweit zu den wichtigsten Regionen der Olivenölproduktion. Folglich gelten die Olive und das daraus gepresste Öl quasi als andalusische Grundnahrungsmittel. ›Aceite de oliva virgen extra‹ ist das kaltgepresste Öl, das jene köstlichen Aromen verbreitet, die in einer von Hand geernteten Frucht konserviert sind. Jamón und Sherry Begehrt ist auch der andalusische Schinken. Er wird hauchzart geschnitten und am liebsten mit einem Stück Weißbrot und einem Glas trockenen Sherry verzehrt. Übrigens darf nur ein auf traditionelle Weise produzierter Likörwein aus dem ›Sherry-Dreieck‹ Jerez de la Frontera, Sanlúcar de Barrameda und El Puerto de Santa María diesen Namen tragen. Als ›jamón serrano‹ kommt luftgetrockneter Schinken vom Hausschwein auf den Tisch. Feiner ist der ›jamón ibérico‹, eine Spezialität vom grauschwarzen iberischen Schwein, das sich in den Sierras durch Stein- und Korkeichenwälder schnüffelt. Wegen dessen schwarzen Pfoten wird der Schinken auch ›pata negra‹ genannt. Noch eine Qualitätsstufe höher steht der ›jamón ibérico de bellota‹ (von Eicheln) aus den Wäldern der Sierra de Aracena im Nordwesten von Sevilla. Jabugo ist dort das Schinkendorf. Nicht weniger köstlich schmeckt der jamón serrano aus den Alpujarras am südlichen Rand der Sierra Nevada. Rund um Trevélez werden dort weiße Hausschweine gezüchtet und der Schinken in kühler Bergluft getrocknet. Gazpacho und Tapas Eine andere andalusische Spezialität ist der Gazpacho, die kalte Suppe aus Tomaten, Gurken, Paprika, Knoblauch und Olivenöl. In Córdoba ersetzt man Gurken und Paprika gerne durch Schinkenwürfel, hart gekochte Eier und Thunfisch, nennt es Salmorejo und hat damit die Vorspeisensuppe in eine kräftige Hauptmahlzeit verwandelt. Spanischer Alltag und touristisches Muss: In der Tapas-Bar vertreibt man sich die Zeit und den Hunger bis zum späten Abendessen gern mit ein paar Appetithappen. Manch traditionelle Bar serviert noch Tellerchen mit Oliven, Nüssen oder Schinken gratis zum bestellten (alkoholischen) Getränk; in den meisten Fällen aber kann man aus einer Liste von kostenpflichtigen kleinen Köstlichkeiten wählen: vom schlichten Wurstteller mit Chorizos (Paprikawurst) über Berejenas asadas (gebackene Auberginen), Rollitos de dátiles y jamón (Schinkenröllchen gefüllt mit Datteln) und Tortillas (Eierspeisen) bis hin zu Riñones al Jerez (Nierchen im Sherrysud) oder Gambas al ajillo (Garnelen in Knoblauchsauce).Beliebte Regionen und Orte
Häufig gestellte Fragen
Um die Hauptsehenswürdigkeiten von Málaga zu besuchen, reicht ein Wochenendtrip oder ein 2-Tages-Aufenthalt. Für eine entspanntere Reise und etwas mehr Erkundungen sollte man jedoch mindestens 3 bis 4 Tage einplanen.
Vom Flughafen Málaga (Aeropuerto de Málaga-Costa del Sol) gelangt man mit öffentlichen Verkehrsmitteln recht einfach ins Stadtzentrum: Der Zug (Linie C1 Richtung Málaga Centro-Alameda) braucht etwa 12 Minuten und auch die Buslinie A (Aeropuerto Exprés) bringt Reisende schnell ins Zentrum.
Málaga bietet ein sehr mildes Mittelmeerklima und ist fast das ganze Jahr über ein attraktives Reiseziel. Für Städteurlaub ohne große Hitze sind die Monate März bis Mai und Oktober bis November besonders angenehm.