Nationalparks & Schutzgebiete Norddeutschland
Das einzigartige Wattenmeer in Norddeutschland ist durch drei Nationalparks geschützt: das Schleswig-Holsteinische Wattenmeer, das Hamburgische Wattenmeer und das Niedersächsische Wattenmeer. Außerdem gibt es im Wattenmeer gleich drei UNESCO-Biosphärenreservate, und das Watt der südöstlichen Nordsee zählt zum UNESCO-Weltnaturerbe. Den Blick auf den Lebensraum Wattenmeer schärfen die Informationszentren entlang der Küste und auf den Inseln. Das Wattenmeer ist ein wichtiges Brutgebiet für unzählige Vogelarten: Im Frühjahr und Herbst machen Zugvögel hier Rast. Robben zählen zu den bekannten Bewohnern des Wattenmeeres. Zu den Highlights für Reisende gehören geführte Wattwanderungen, Vogelbeobachtungen, Schiffsausflüge und Kutschfahrten.
An der Küste der Ostsee befinden sich zwei Nationalparks: die Vorpommersche Boddenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern und der Nationalpark Jasmund auf Rügen. Charakteristisch für die Boddenlandschaft sind die Bodden, Lagunen im Meer, und die Küste, die ein einzigartiges Landschaftsmosaik geschaffen haben. Der Wildnis ganz nah kommen Besucherinnen und Besucher beispielsweise bei der Beobachtung der durchziehenden Kraniche und der Hirsche während ihrer Brunftzeit. Wissenswertes wird bei den Nationalparktagen auf Zingst vermittelt. Der Nationalpark Jasmund auf Rügen ist bekannt für die Kreidefelsen. Die Buchenwälder im Nationalpark Jasmund sind zudem Teil des Weltnaturerbes der UNESCO. Anlaufstelle ist das Nationalparkzentrum Königsstuhl mit der spektakulären Aussichtsplattform Skywalk.
Moore, Seen, Polder als flaches Schwemmland und eine große Artenvielfalt: Nicht nur an der Küste gibt es schützenswerte Natur. Der Nationalpark Müritz in Mecklenburg-Vorpommern wird häufig auch Land der tausend Seen genannt. Charakteristisch für die Landschaft sind ausgedehnte Wälder, mystische Moore und glitzernde Seen. Fisch- und Seeadlern bietet der Nationalpark Müritz eine Heimat. Die Buchenwälder rund um Serrahn im Osten des Müritz-Nationalparks sind Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Alte Buchenwälder. Der Auen-Nationalpark liegt im Nordosten Brandenburgs. Zusammen mit Landschaftsschutzgebieten im benachbarten Polen bildet es den Schutzgebietsverbund Unteres Odertal. Im Nationalparkhaus in Criewen kann die Auenlandschaft der Oderniederung entdeckt werden.
Nationalparks & Schutzgebiete in Norddeutschland
Botanischer Garten der Universität Osnabrück
OsnabrückIhlower Forst
IhlowHöltigbaum
HamburgPolder Holter Hammrich
RhauderfehnWiesenbeker Teich
Bad Lauterberg im HarzAhrensburger Tunneltal
AhrensburgAuflandeteich Groß Bülten - Adenstedt
Groß Bülten - AdenstedtHerzberger Teich
GoslarPriorteich
WalkenriedGoldfischteiche Juist
JuistSudmerberg
GoslarHellental
HeinadeHeilige Hallen
Feldberger SeenlandschaftSandwater
IhlowVogelfreistätte Lebrader Teich
LebradeBrand
NienhagenEllenbogen
List/SyltSchnaakenmoor
HamburgLimmerbrunnen
HannoverNeuendorfer Wiek mit Insel Beuchel
Küstengewässer einschließlich Anteil am FestlandsockelDas UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer und Föhr Süd erleben
Wyk auf FöhrDas UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer und den Beltringharder Koog erleben
ReußenkögeDas UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer und Sylt Listland erleben
List auf SyltKurpark Bad Pyrmont
Bad PyrmontKurpark Bad Pyrmont
Bad PyrmontSöhlbruch
BispingenNeuenburger Urwald
Zetel NeuenburgSüsswasserwatt
ApenDas Granitzhaus
BinzHagener Königsmoor
Hagen im BremischenFeuchtgebiet Polder Bramel
SchiffdorfJüdischer Friedhof
GoslarDas UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer und Hallig Hooge erleben
Hallig HoogeDas UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer und den Hauke-Haien-Koog erleben
OckholmHäufig gestellte Fragen
Krebse, Wattwürmer, Muscheln und Schnecken: Das Wattenmeer steckt voller Überraschungen. Bei einer Wattwanderung können Kids den spannenden Meeresgrund zu Fuß erkunden. Einen Eindruck von der Vielfalt des Wattenmeeres vermittelt das Infozentrum Multimar Wattforum in Tönning mit Aquarien, einem Großbecken und multimedialen Ausstellungen.
Im Nationalpark Jasmund befindet sich das Wahrzeichen Rügens, der Kreidefelsen Königsstuhl. Da die Formation durch Erosion gefährdet ist, entstand eine Aussichtsplattform: Der Skywalk Königsstuhl wird von einem Abspannmast gehalten und schwebt über dem Felsen. Von dort bietet sich eine atemberaubende Aussicht auf die Küstenregion.
Die Wildnis hautnah erleben können die Gäste im Odertal zu Fuß, mit dem Rad oder zu Wasser. Beobachtungstürme innerhalb des Nationalparks ermöglichen ungestörte Naturerlebnisse. Eine erlebnisreiche Attraktion sind die geführten Kanufahrten im Sommer und Herbst.