ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü

Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

Route planen

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Norderney

Norderney
Norderney war einmal das mondänste Nordseebad Deutschlands. Der europäische Hochadel urlaubte hier, es kamen aber auch Bürger und Schriftsteller wie Heinrich Heine und Theodor Fontane. Das Kurviertel des Inselstädtchens hat die alte Eleganz bewahrt. Durch die Strandstraße spaziert man zur Promenade. Nördlich von ihr erhebt sich die Marienhöhe, eine 12 m hohe Düne, auf der Heine sein ›Lied vom Meer‹ dichtete. Neben dem Kurtheater wurde 1983 eine bewegte Bronzefigur des jungen Heinrich Heine von Arno Brecker aufgestellt. Vor der Rückfahrt empfiehlt sich ein Besuch des Fischerhaus-Museums, das Norderneys Entwicklung zum Staatsbad zeigt.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Langeoog

Langeoog
Strand und Meer, soweit das Auge reicht und kein störender Autolärm: Ein Urlaub auf der Nordseeinsel Langeoog verspricht Entschleunigung pur. Die Ostfriesische Insel punktet darüber hinaus vor allem mit ihrer Vielseitigkeit. Das umfangreiche Sportangebot lädt zum Aktivurlaub ein und dank zahlreicher Museen und Sehenswürdigkeiten ist auch für Kulturfans viel geboten. Wer Erholung braucht, relaxt am vierzehn Kilometer langen Sandstrand, bucht eine Anwendung im Kur- und Wellnesscenter oder genießt die malerische Natur mit ihrer erstaunlichen Artenvielfalt. Unsere Reisetipps zeigen: Hier kommt jeder Urlaubstyp auf seine Kosten! Sehenswürdigkeiten auf Langeoog  Als autofreie Insel ist Langeoog ein Paradies für Radfahrende, was an den Fahrradverleihen an nahezu jeder Ecke und mehr als 35 km Radwegen ersichtlich wird. Einmal auf den Sattel geschwungen, geht die Entdeckungstour der Nordseeinsel durch die idyllische Dünenlandschaft direkt los. Markieren Sie auf der Karte von Langeoog unbedingt den 1909 erbauten Wasserturm, eines der bekanntesten Wahrzeichen der Insel. Von ganz oben genießen Sie eine beeindruckende Panoramaaussicht. Ebenso sehenswert sind das Schifffahrtsmuseum, die Inselkirche aus dem 19. Jahrhundert und das Heimatmuseum “Seemannshus”. Langeoog: Erholung, Sport und Natur  Wer sich nach einem Tag im Sattel nach Entspannung sehnt, regeneriert am besten bei einer Ayurvedischen Massage oder einem Meerwasserbad im Kur- und Wellnesscenter der Insel. Entschleunigung gibt es auch am langen, schneeweißen Sandstrand von Langeoog, der aber gleich mit den nächsten Aktivitäten und Strandsportarten wie Segeln, Kitesurfen, Nordic Beachwalking oder Beachvolleyball lockt. Ganz oben in jedem Reiseführer für den Nordseeurlaub steht natürlich eine geführte Wattwanderung. Unser Tipp: Eine sportliche Herausforderung bietet die Tagestour durchs Watt von Neuharlingersiel nach Langeoog – beeindruckender Weitblick inklusive.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Wangerooge

Wangerooge
Wangerooge liegt in Niedersachsen und ist eine der Ostfriesischen Inseln. Sie lockt in den Sommermonaten Familien mit Kindern. Im Herbst und Winter reisen Naturfans und Genussmenschen auf die Insel, die sich die Nordseeluft um die Nase wehen lassen. Ob Strand- oder Aktivurlaub: Mit Maps gelingt die Vorbereitung auf den Urlaub perfekt. Der Wangerooge-Routenplaner hilft bei der Anfahrt. Und auch zu Ausflugszielen lässt sich mit der Wangerooge-Karte die Route ganz einfach planen. Das Leben auf Wangerooge folgt seinem eigenen Rhythmus und dem der Gezeiten im Nationalpark Wattenmeer. Wangerooge-Reisetipps für Bade- und Strandurlauber Der Sommer ist die beste Reisezeit für einen Strandurlaub. Die Durchschnittstemperaturen liegen bei etwa 12 °C im Mai und 18 °C im August. Die Badestrände sind von Mai bis Oktober bewacht. Einen Hunde- und Surferstrand gibt es on top. Die Strände laden zu weiteren Aktivitäten ein. Wer gerne gemütlich in einem Buch schmökert, reserviert sich einen Strandkorb. Das Sandburgenbauen gehört ebenfalls zu einem gelungenen Strandtag. Außerdem in Angebot: Beachvolleyball, Strandgymnastik und Wassersport wie Kiten, Segeln oder Stand-up-Paddling. Der Tag klingt stimmungsvoll an der Strandbar aus. Urlaub mit Kind und Kegel Wangerooge ist ein beliebtes Urlaubsziel für Familien. Da die Insel autofrei ist, können sich die Jüngsten gefahrlos draußen bewegen. Schon die Anreise mit der Fähre und der nostalgischen Inselbahn zählt zu den Highlights für Kinder. Dazu kommen der lange Sandstrand, Spielplätze, ein tolles Programm für Groß und Klein, das von Basteln über Livemusik bis zum Ponyreiten reicht. Und bei Schietwetter geht es ins Meerwasser-Erlebnisbad oder in die Indoor-Sandkiste. Das Nationalpark-Haus ist ein außerschulischer Lernort mit vielen interaktiven Stationen – der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung des Wattenmeers für den Vogelzug. Wangerooge-Reisetipps für Naturliebhaber Überhaupt sind die Nordsee und das Wattenmeer die schönsten Sehenswürdigkeiten im Reiseführer. Das Wattenmeer lässt sich auf einer Wattwanderung entdecken, und ein Ausflug zu den Seehundbänken ist Pflicht im Urlaub. Der Natur auf die Spur kommen die Urlaubsgäste zudem bei Führungen durch die Dünen und Salzwiesen. Neben der Teilnahme an Veranstaltungen ist es möglich, beim Wandern die Insel mit einer Wanderkarte auf eigene Faust zu erkunden. Zwei Wanderwege sind ausgeschildert, einer führt von der Mellumrat-Station Ost zum Ostende und zurück, der zweite vom Westturm zum Anleger und zurück. Eine ausführliche Beschreibung mit Inselkarte gibt es im Nationalpark-Haus. Im Herbst lassen sich die Zugvögel beobachten; die Zugvogeltage im Oktober sind ein echter Höhepunkt im Jahreslauf.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Juist

Juist
Juist ist eine autofreie Insel im Wattenmeer und deshalb als Reisetipp für Naturbegeisterte eine spannende Destination. Töwerland – „Zauberland“, wie die Insel im Plattdeutschen genannt wird – ist ein friedlicher Ort für Reisende, die die Idylle schätzen. Die Insel zieht mit ihren weiten Sandstränden, dem Wattenmeer und Naturschutzgebieten wie dem Billriff am Westende in ihren Bann. Juist-Reisetipps: Sehenswürdigkeiten der Insel Der Leuchtturm Memmertfeuer ist buchstäblich eins der Highlights der Insel. An der Deichpromenade gelegen, ist der Leuchtturm nicht zu übersehen. Den Blick von der Plattform des Turms über die Insel schweifen zu lassen, ist nur sonntags während der Öffnungszeiten möglich. Outdoor-Tipps im Juist-Reiseführer Mit 17 km ist Juist die längste der Ostfriesischen Inseln und bietet dadurch wunderbar lange Strandwege. Wer sich dort nicht nur ausruhen möchte, sollte an einer geführten Wattwanderung teilnehmen. Dabei führt ein Tourguide durch die spannende Welt des Watts. Zudem ist ein Ausflug zum Hammersee empfehlenswert. Der größte Binnensee der Ostfriesischen Inseln entstand einst durch Sturmfluten und beherbergt heute ein einzigartiges Biotop.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Spiekeroog

Spiekeroog
Spiekeroog gibt sich traditionsbewusst. Das Dorfzentrum der einzigen ostfriesischen Insel ohne Flugplatz prägen schmale Gassen, alte Häuser und hohe Bäume. Nur fünf Gehminuten trennen den Hafen vom Dorfzentrum mit der ältesten Kirche der Ostfriesischen Inseln. Das Nationalpark-Haus Wittbülten am Hellerpad bietet eine Dauerausstellung und einen Naturlehrpfad zum Wattenmeer. Dem Noorderpad nordwärts durch die Dünen folgend erreicht man bald die Strandpromenade sowie den vorgelagerten Strand. Eine 8 km lange Rundwanderung führt bis zum alten Anleger, an dem bis 1981 alle Inselfähren festmachten. Zurück geht es am Strand entlang - zu Fuß selbstverständlich: Auf der autofreien Insel sind auch Fahrräder nicht gern gesehen, einen Radverleih gibt es nicht.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Ostfriesische Inseln

Borkum
Feine breite Sandstrände säumen die sieben bewohnten Ostfriesischen Inseln im Westen, Norden und Osten. Die westlichste Insel Borkum ist gleichzeitig die flächenmäßig größte. Von West nach Ost folgen Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge. Außerdem gibt es sechs unbewohnte Inseln. Bereits 1797 wurde auf Norderney das erste deutsche Seebad gegründet. Heute sind alle Inseln vom Tourismus geprägt. Trotzdem gibt es Unterschiede. Auf Norderney und Borkum haben die Inselorte mit ihrem breiten Unterhaltungsangebot schon städtischen Charakter (Norderney weist die größte Stadt auf den Ostfriesischen Inseln auf), während es auf Baltrum und Spiekeroog geruhsam zugeht. Außer auf Baltrum und Spiekeroog werden auf allen Inseln Fahrräder vermietet. Auf Borkum und Norderney verkehren Taxis und Linienbusse - die anderen Inseln sind autofrei.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Baltrum

Baltrum
Eine herrliche Ruhe, die Weite des Wattenmeers, wunderschöne Sandstrände: Baltrum vor Ostfriesland in Niedersachsen wird aus guten Gründen auch als Dornröschen der Nordsee bezeichnet. Die kleine, autofreie Nordseeinsel gilt noch eher als Geheimtipp. Auf der Baltrum-Karte sollten Reisende zum Beispiel das Westdorf mit der schier unendlichen Strandpromenande markieren. Sehenswürdigkeiten auf der Baltrum-Karte Baltrum besteht aus den Ortsteilen Westdorf, Ostdorf und dem Alten Ostdorf. Tipp für den Baltrum-Routenplaner: In Westdorf, von typisch ostfriesischen Häusern gekennzeichnet, befindet sich die Alte Inselkirche aus dem Jahr 1826. Der hölzerne Glockenstuhl des ältesten Baus der Nordseeinsel ist zugleich ihr Wahrzeichen. Von der Kultur und Geschichte der Insel, dem Leben der Einheimischen und der Gezeiten erzählt das Museum Altes Zollhaus. Ein Highlight für Kinder ist Onnos Kinnerspöölhus, ein überdachter Abenteuerspielplatz, der abends zur Kleinkunstbühne wird. Die Natur-Highlights von Baltrum auf der Inselkarte entdecken Strand, Dünen, Ruhe: Ein Baltrum-Urlaub sorgt für charakteristisches Nordsee-Feeling. Der stetige Wind macht die Insel zu einem Kitesurf-Paradies. Natur-Fans finden im vom Deich geschützten Ostdorf eine vielfältige Fauna: Im Frühling und Herbst brüten dort abertausende Vögel. Im Alten Ostdorf mit seinen historischen Bauten tauchen Gäste in die Vergangenheit der ostfriesischen Insel ein. Baltrum-Reisetipp: Auf dem 7 km langen Gezeitenpfad bieten sich herrliche Ausblicke auf die Nordsee und das Wattenmeer. An 19 Stationen erfährt man alles über die Naturphänomene Ebbe und Flut.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Zoo am Meer

Bremerhaven
Ursprung des Zoos war das Nordseeaqurium, dessen Becken heute  auch den Einfluss des Menschen auf die Nordsee zeigen. Im Zoo leben v.a. Tiere, deren Heimat das Meer ist: z.B. verschiedene Entenarten, Basstölpel, Eisbären, Pinguine, Schildkröten, Kormorane, Seehunde und natürlich Fische, Fische, Fische. Aber auch Puma, Schimpanse und Schneeeule wohnen in den Gehegen, die ihrem natürlichen Lebensraum nachgebaut sind.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Aquarium Wilhelmshaven

Wilhelmshaven
Im Wilhelmshavener Aquarium leben vor allem Tiere aus dem Wattenmeer und der Nordsee, aber auch aus tropischen und subtropischen Gewässern. Im riesigen Becken der heimischen Arten tummeln sich Spezies wie Plattfische, Knurrhähne, Taschenkrebse und viele andere. Natürlich gibt es auch Seehunde, man kann sie beim Tauchen nach Garnelen und Strandkrabben beobachten. Silberflossenblätter, Süßlippen, Schweinsgrunzer, Schwarzspitzen-Riffhaie, Zebrahaie, Rochen und andere repräsentieren die exotische Meereswelt. Eine große Besonderheit ist das Arktis-Becken mit Tieren, die unter dem Eis bei null Grad Wassertemperatur leben – sie haben eine Art Frostschutzmittel im Blut. Die umfangreiche Sammlung aquatischer Fossilien im Urzeitmeer-Museum ermöglicht eine spannende Zeitreise durch alle Erdzeitalter.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Deutsches Marinemuseum Wilhelmshaven

Wilhelmshaven
Die Militärseefahrt vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart steht im Fokus des Marinemuseums in der Nähe des Südstrands. Highlights des Freigeländes sind das Unterseeboot U10, das Minenjagdboot ›Weilheim‹, der 134 m lange Lenkwaffenzerstörer ›Mölders‹ und das Schnellboot S71 ›Gepard‹.
Tipp der ADAC Redaktion
Unterkünfte

ATLANTIC Hotel Sail City

Bremerhaven
Das Atlantic Hotel Sail City ist das Wahrzeichen der Bremerhavener Skyline. Von der Aussichtsplattform in der 20. und 21. Etage bieten sich beste Ausblicke.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Ocean Wave

Norddeich
Das Ocean Wave ist ein Erlebnisbad, das Jung und Alt mit abwechslungsreichen Angeboten lockt. Man kann in ein großes Meerwasser-Wellenbecken eintauchen, Unterwassermassagen erleben, sich von einem Wasserfall berauschen lassen oder über eine Riesenrutsche ins Wasser gleiten. Desweiteren gibt es eine große Saunalandschaft mit Innen- und Außenbereich sowie verschiedenen Tauch- und Entspannungsbecken.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Kunsthalle Emden

Emden
Der Stern-Herausgeber Henri Nannen (1913-96) stiftete seiner Heimatstadt 1986 diese Kunsthalle und füllte sie mit Meisterwerken des 20. Jh. Heute präsentiert die Sammlung neben Werken der Künstlergruppen Die Brücke, Der Blaue Reiter und CoBrA auch solche der Neuen Sachlichkeit, des Informel und der Gegenwartskunst.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Kurhaus

Dangast
Das um 1800 erbaute Kurhaus Dangast bietet seinen Gästen hausgemachte Speisen, traditionellen Friesentee und den kostenlosen Ausblick auf interessante Kunstobjekte. Am Strand beim Kurhaus stehen Werke von Schülern Joseph Beuys, Anatols Frauenfigur ›Jade‹, Butjathas grober ›Kaiserstuhl‹ und Grenzers ›Granit-Phallus‹.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Insel Borkum

Borkum
Borkum ist die westlichste der deutschen Nordseeinseln und liegt im Nationalpark Niedersächisches Wattenmeer. Die schöne Insel ist bekannt für ihre weitläufigen Strände und ihre idyllische Natur, die sie zu einem beliebten Urlaubsziel für Erholungssuchende macht. Überall auf der Insel verstreut warten zahlreiche Sehenswürdigkeiten auf ihre Entdeckung, die sich zu Fuß oder per Fahrrad gut mit der Karte erkunden lassen. Urlaub auf der Insel Borkum: Reisetipps zur ersten Orientierung Die Stadt Borkum, auf der Westseite der gleichnamigen Insel, ist die einzige größere Siedlung. Lebhafter Trubel herrscht entlang der von Cafés und Restaurants gesäumten Promenade mit dem Musikpavillon, in dem täglich Livemusik gespielt wird. Von hier aus geht der Blick auf die vorgelagerte Seehundbank, auf der sich regelmäßig Seehunde sonnen. Weiter südlich mündet der Weststrand in den ruhigeren Südstrand, an dem jeder im Urlaub ein ruhiges Plätzchen findet. Die berühmten Milchbuden von Borkum sorgen auch jenseits des Ortskerns für Verpflegung. Erkundungstouren auf Borkum: Routenplaner für Ausflüge Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Insel sind fußläufig zu erreichen, darunter der Neue Leuchtturm , die beiden anderen Leuchttürme der Insel und das historische Seezeichen „Großes Kaap“. Ein grün-weißer Pfahl symbolisiert einen Grenzpfosten und markiert den nordwestlichsten Punkt Deutschlands. Mit dem Fahrrad lässt sich eine schöne Route planen, um die ganze Insel zu erkunden. Im Ostteil der Insel sind noch einige Bunkerreste aus dem Zweiten Weltkrieg zu sehen. Das Naturschutzgebiet Borkumer Dünen im Südwesten ist ein wichtiger Rückzugsraum für Tiere der Region. Hier haben sich zudem seltene Pflanzenarten angesiedelt.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Südstrand

Wilhelmshaven
Am Südstrand herrscht Urlaubsflair, dort kann im Jadebusen gebadet werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Kurtheater

Norderney
Das Kurtheater wurde 1984 im Stil eines Residenztheaters erbaut und seit Anfang des 19. Jh. auch als Kino genutzt. Heute kann jeder der Lust hat aktuelle Spielfilme in den weichen Samtsesseln des prächtig ausgestatteten Kinosaales genießen.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Spielscheune

Butjadingen
In dem Indoor-Spielplatz Spielscheune im Ortsteil Buhave gibt es einen 10 m hohen Kletterberg zum Erklimmen und Runterrutschen, Minigolf, eine Kartbahn mit Elektro-Karts und mehr Spaßangebote. Der Spielscheune angeschlossen sind ein Rennbahncenter mit einer riesigen Carrera-Bahn und ein Bowlingcenter.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Strand

Spiekeroog
Dem Noorderpad nordwärts durch die Dünen folgend sind bald die Strandpromenade und der schier endlose vorgelagerte Strand erreicht. Dieser erstreckt sich über grandiose 15 km und lädt mit seinem feinen weißen Sand und den gemütlichen Strandkörben zum Verweilen ein.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Dat Otto Huus

Emden
Der aus Emden stammende Blödelkünstler Otto Waalkes vermarktet sich selbst im ›Dat Otto Huus‹ direkt am Hafen. Ausgestellt sind Fotos aus seiner Jugend, Objekte aus Otto-Filmen - und natürlich stehen seine Ottifanten zum Verkauf.
Tipp der ADAC Redaktion
Gastronomie

Meierei

Langeoog
Auf dem Weg zur Aussichtsplattform Osterhook bietet sich die Gaststätte Meierei zur Rast an. Hier gibt es hausgemachte Speisen und frischgepressten Sanddornsaft.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Ostfriesisches Landesmuseum

Emden
Das markanteste Bauwerk am Hafen ist das Ostfriesische Landesmuseum im einstigen Rathaus. Zwischen Kunstschätzen und Stücken der Regionalgeschichte gibt es äußerst spektakuläre Objekte zu sehen, darunter eine Moorleiche und eine der größten deutschen Sammlungen von Ritterrüstungen.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Conversationshaus

Norderney
Seit Eröffnung des Seebades Norderney im Jahr 1800 ist das Conversationshaus, auch Kurhaus genannt, das zentrale Gebäude für den Fremdenverkehr auf der Insel. Der prachtvolle, denkmalgeschützte Bau im klassizistischen Stil wurde mehrfach um- und ausgebaut. In der zentralen Halle mit Glasdach befinden sich heute die Touristeninformation, der Veranstaltungs- und Zimmervermittlungsservice. Gästen dient die Halle auch als Treffpunkt und Aufenthaltsraum mit Sofas, Spieltischen und Internet-Terminals (15 Minuten tgl. kostenlos). Zudem gibt es ein Café und eine Bibliothek.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Küstenmuseum Wilhelmshaven

Wilhelmshaven
Gegenüber dem Marinemuseum befindet sich das Informationszentrum für den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Hier kann man in die Welt der Wattwürmer und Wasservögel eintauchen oder mit einem Krabbenkutter auf große Fahrt gehen.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer-Besucherzentrum Wilhelmshaven

Wilhelmshaven
Das Wattenmeer-Besucherzentrum in Wilhelmshaven informiert auf interaktive und alle Sinne ansprechende Weise über Gezeiten, Zugvögel und Meeressäuger, über Küsten- und Meeresschutz-Themen wie Meeresspiegelanstieg und Meeresmüll. Außerdem organisiert es Wechselausstellungen, bietet Schiffsausfahrten und Watterkundungen an.
Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer entdecken
Ab ins Körbchen: Das sind Deutschlands schönste Strände an Nord- und Ostsee
Mehr erfahren

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
 

Heinz-Erhardt-Abend in Aurich

 
ab 89,00 €
Jetzt buchen

Reiseführer-Themen

Beste Reisezeit Bremen, Nordsee und Ostfriesische Inseln

Wer die Region um Bremen, die Nordsee und die Ostfriesischen ­Inseln bereist, ist dort am besten in den Monaten Juni bis August unterwegs. Dann liegen die Temperaturen im Durchschnitt um die 20 °C.  Maritimes Klima prägt das Wetter in der Region. Die Winter sind mild, die Sommer warm und feucht. Die Wassertemperatur in der Nordsee liegen um die 10 °C, in südlicheren Bereichen steigt die Temperatur im Sommer auf bis zu 20 °C.  Da das ganze Jahr über ein kühler Wind vom Meer her weht, hat die Luft an der Küste einen hohen Jodgehalt. Das macht die Nordsee auch zu ­einer beliebten Region für Kuraufenthalte.
Mehr erfahren

Schleswig-Holsteinische Nordseeküste: Wo Wind und Wasser zu Hause sind

Es ist dieser Himmel, der überwältigt: Im Watt der Nordsee trifft der Horizont den Meeresgrund, so weit reicht der Blick. Weltnaturerbe Wattenmeer Von Holland bis nach Dänemark erstreckt sich dieses größte Wattenmeer der Welt, das zugleich größter Nationalpark Europas ist und zum Weltnaturerbe zählt. Die schönste Art, Bekanntschaft zu schließen mit der Nordseeküste Schleswig-Holsteins, ist eine geführte Wattwanderung. Die Füße wühlen im Schlick, die Lungen füllen sich mit jodhaltiger Seeluft, der Wind pfeift einem um die Ohren: Willkommen im Norden. Wasser und Wind sind die Natur­gewalten, die das Leben an der Küs­te bestimmen. Um ihnen beizukommen, rammt der Mensch seit Jahrhunderten Pfähle ins Watt, zieht Gräben und müht sich, die See zu zähmen. Mit einem Satz: Er baut Deiche. Auf 300 km Länge ziehen sich diese markanten Bauwerke entlang der Küste. Krabbenpulen und Aalstaffellauf an der Nordseeküste Wind, Wellen, Watt: Nahezu jeder Küstenort hat sein Museum, das sich mit dem Meer beschäftigt, bietet Krabbenpulen an oder Deich-Radtouren. Typisch für die Menschen an der Küs­te und ihren Humor ist die ›Wattolümpiade‹ am Brunsbütteler Elbdeich. Die rund 400 Athleten dieses matschi­gen Events messen sich alle zwei Jahre in Disziplinen wie Wattfußball, Wolliball und Schlickschlittenrennen.  ›Moin‹ sagen sie an der Küste, wenn sie meinen: ›Schönen Tag‹. Oft sagen sie nicht mehr. Und das muss man hier auch nicht. Auf dem Deich sitzen, schweigen, in die Ferne schauen: Das ist das Glück an der Nordsee.
Mehr erfahren

Köstliches aus Schleswig-Holstein: Fisch und Krabben aus der Nordsee

Ein Arme-Leute-Gemüse macht Karriere: Und das hat der Kohl der Region Dithmarschen, dem größten geschlossenen Kohlanbaugebiet Europas, zu verdanken. Jedes Jahr werden hier 80 Mio. Kohlköpfe geerntet – für annähernd jeden Bundesbürger einen. Die Saison der Weiß-, Rot-, Spitz-, Blumenkohl- und Wirsingköpfe beginnt im Herbst. Bei der Verarbeitung ist die Regionalküche experimentierfreudig und serviert auch mal Kohllasagne statt Eintopf. Traditionell wird es nach dem ersten Frost: Dann steht Grünkohl auf den Speisekarten. Er wird wie früher mit Kartoffeln und Pinkel, geräucherter Grützwurst, serviert. Um das Wintergemüse Besuchern schmackhaft zu machen, veranstalten die Dithmarscher jeden September die Kohltage, bei denen auch die beiden ›Kohlregentinnen‹ auftreten. Das ›KOHLosseum‹ von Wesselburen, zu Hause in dem historischen Gebäude einer alten Sauerkrautfabrik, informiert über alle Aspekte rund um das Thema Kohl. Angegliedert sind ein Bauernmarkt und die Krautwerkstatt, in der gezeigt wird, wie Sauerkraut und andere Kohlprodukte hergestellt werden. Direkt vom Deich: Lamm Was den Dithmarschern ihr Kohl, ist den Nordfriesen das Lamm. Hat es in seinem kurzen Leben auf dem Deich grasen dürfen, wird es Salz­wiesen- bzw. Deichlamm genannt und ist wegen seines aromatischen Fleisches eine Delikatesse. Frisches Lamm gibt es das ganze Jahr über, doch Hochsaison hat es zu den ›Nordfriesischen Lamm­tagen‹ von Mai bis Juli. Dann finden Märkte, Restaurant-Abende, Schäfer-Vorträge, Käserei-Führungen und viele weitere Veranstaltungen statt – und, jawohl, auch eine ›Lammkönigin‹ und eine ›Lammprinzessin‹ küren die Nordfriesen. Einen Schwerpunkt auf den Speisekarten an der Nordseeküste bilden Fisch und Meeresfrüchte, wobei nur noch ein geringer Teil aus küsten­nahen Gebieten stammt. Klassische Spezialitäten sind z.B. Scholle Büsumer Art (mit Krabben gebraten), Matjes (roher, marinierter Hering), geräucherter Aal, gekochter Heilbutt und Kabeljau. Roher Hering, edle Auster Wer sicher­gehen will, frische Nordseekrabben zu verzehren, sollte sie fangfrisch mit Schale kaufen – beispielsweise im Hafen von Büsum, wo eine der größten deutschen Krabbenkutter-Flotten liegt. Denn die gepulten Tiere haben oft schon eine weite Reise hinter sich und werden tatsächlich in Marokko oder Osteuro­pa ihrer Schalen entledigt. Eine Besonderheit kommt von Deutschlands größter Insel: ›Sylter Royal‹ heißen die Austern, die im Wattenmeer vor der Insel kultiviert werden. 1 Mio. der Tiere werden jährlich geerntet und zu Gourmets im In- und Ausland verschickt. Serviert werden sie natürlich in vielen Sylter Restaurants und auch direkt beim Züchter, etwa in der ›Sylter Royal  Austernstube‹ in der Hafenstraße von List. Hier kann man auch einen Blick in das Meerwasserbecken der Aufzuchtstation werfen.
Mehr erfahren

Nordsee-Urlaub: Inseln, Watt und Hansestädte

Die Nordsee ist ein wirklich eigen­artiges Meer. Oft ist sie gar nicht da, wenn man sie sucht. Denn sie kommt und geht im ewigen Wechsel der Gezeiten. Bei Niedrigwasser dehnt sich statt salziger Fluten endloser schlickiger Meeresboden vor dem Betrachter aus: das Wattenmeer. Nur ­einige wenige Furchen darin sind permanent mit Wasser gefüllt: die Priele.  Bei Ebbe kann man also auf dem Meeresgrund spazieren gehen. Ausgiebiges Badevergnügen gibt es dagegen eher selten: Die Nordsee ist nicht das Mittelmeer, selten steigen die Wassertemperaturen hier über 20 °C. Zudem schränken Ebbe und Flut das Vergnügen zeitlich ein. Doch das ist nicht weiter schlimm, denn Deutschlands Nordwesten hat viel mehr zu bieten als nur Badespaß. Und schlechtes Wetter gibt es bekanntlich nicht, nur falsche Kleidung. Die Küste Niedersachsens von Friesland zur Elbmündung Die Region erzählt ein Stück deutscher Geschichte: Lange kämpften die freiheitsliebenden Ostfriesen, die Herren von Jever und die Grafen von Oldenburg um die Macht am Wasser. Auch die Kaufleute der Hansestädte Bremen und Hamburg mischten sich ein. Heute gehört fast der gesamte Nordwesten zum 1946 gegründeten Land Niedersachsen. In seiner Mitte bilden Bremen und Bremer­haven zusammen das kleins­te deutsche Bundesland. Zur Hansestadt Hamburg gehören dagegen die Inseln Neuwerk, Scharhörn und Nigehörn vor Cux­haven. Dass Schifffahrt und Seehandel die Wirtschaft und damit auch das Leben der Menschen entscheidend prägten, wird in den Hafenstädten deutlich. Die Küste liegt im Trend, weil die Schiffe immer größer werden und die Zeit kostbarer. Die Nase im Wind hat etwa Wilhelmshaven, wo mit dem ­JadeWeserPort ein Tiefwasserhafen für die Schiffsriesen der Gegenwart und Zukunft entstanden ist. Städte im Binnenland von Jever bis Cuxhaven Manche Hafenstadt findet sich auch im Binnenland: Carolinensiel, Otterndorf und Norden etwa sind über ­Flüsse, Kanäle und Siele mit dem Meer verbunden. Besonders charmant sind stille Kleinstädte wie Jever: An den Kopfsteinpflaster­gassen der alten Bierstadt stehen kleine Backsteinhäuser mit den typisch bodentiefen Fenstern, hinter denen manch urgemüt­liche Tee­stube liegt. Stade wiederum ist von Fachwerkbauten geprägt.  Wer durch die Region reist, stellt fest: Der Nordwesten ist eine Kulturlandschaft mit weithin unbekannten Reizen. Ein Dom steht zwar nur in Bremen, doch auch die Dorfkirchen sind voller Kunstschätze. Vor allem im Wangerland, der Wesermarsch und der Umgebung von Cuxhaven haben Bildhauer und Holzschnitzer ihre Meis­terwerke hinterlassen. Neben den großen Schlössern von Oldenburg und Jever laden viele kleinere Schlösser und Wasserburgen zu einer Besichtigung ein. Museen für Kutter und Kunst zwischen Emden und Worpswede Auch an Museen herrscht in der Re­gion kein Mangel. Manche, wie die Kunsthallen in Emden und Bremen, zeigen Gemälde von Weltrang, mit Worpswede gibt es sogar ein weltberühmtes Künstlerdorf. In vielen Museen steht natürlich die Schifffahrt im Mittelpunkt. In Museumshäfen können Heringsfänger, Großsegler und U-Boote besichtigt werden. Im Trend liegen auch Erlebniswelten wie das Natureum Niederelbe, wo Besucher Flora und Fauna interaktiv und hautnah entdecken und erkunden können. Ein Höhepunkt der Reise durch den Norden ist die Fahrt hinaus nach Helgoland, wo Seehunde und Trottellummen leben. Rundherum das Wasser, der Wind, die Wellen: Es ist ein spannendes Meer, diese Nordsee.
Mehr erfahren

Ostfriesentee: Die Kunst des Teetrinkens

Es gibt nur eine Region in Deutschland, in der das Teetrinken seit mehr als 300 Jahren ein Ritual und unverzichtbarer Bestandteil des Tagesprogramms ist: Bis zu fünf Mal täglich genehmigt sich ein echter Ostfriese seine drei ›Koppkes‹. Drei Tässchen jeweils zum Frühstück, zum ›Elf-Ührtje‹, nach dem Mittagessen, zur Teezeit zwischen drei und fünf und als Einleitung des Feierabends. 2016 waren es 300 l pro Kopf. Der Tee ist das ostfriesische Nationalgetränk. ›Echter‹ Ostfriesentee muss übrigens in Ostfriesland gemischt worden sein. Die Küstenbewohner bevorzugen eine Mischung aus kräftigen Assam-Sorten und lassen sich für deren Genuss viel Zeit. Ostfriesentee zubereiten mit Kluntjes und Wulkje Zunächst werden die Teeblätter in einer dünnwandigen Porzellankanne mit Wasser überbrüht und dürfen etwa vier Minuten ziehen. In die Tassen werden derweil ›Kluntjes‹, große Stücke Kandiszucker, gelegt. Sie knistern stimmungsvoll, wenn der heiße Tee darüber gegossen wird. Zum Schluss wird frische Sahne ringförmig in den Tee gegeben, sodass sich eine Wolke bildet. Umzurühren wäre ein ebensolcher Frevel wie vor dem Genuss der dritten Tasse aufzustehen. Auf diese Weise genießt der Ostfriesenteetrinker nämlich als erstes den Tee mit dem ›Wulkje‹ (dem Sahnewölkchen), dann den herben Tee­geschmack und schließlich den gesüßten Tee vom Boden der Tasse. Wer seinen Tee dennoch lieber gerührt trinken mag, darf das tun. Und sich halt auf Unverständnis einstellen. 
Mehr erfahren

Ab ins Watt - das Weltnaturerbe Wattenmeer erleben

Das Weltnaturerbe Wattenmeer umfasst die Nordseeküste von den Niederlanden über Deutschland bis Dänemark, eine Fläche von etwa 11.500 km². Keine andere Region auf der Welt kann eine größere zusammenhängende Wattfläche aufweisen. Seit 2009/2014 ist das gesamte Wattenmeer UNESCO-Weltnaturerbe. Ein Teil davon ist der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Erlebnis Wattenmeer Weil die Inseln ­Meeresströmungen und Wellen abbremsen, konnte sich zwischen ihnen und dem Festland vom Meer und den Flüssen herangetragener Sand und Schlick absetzen. So entstand das Watt. Bei einer geführten Wanderung gibt es seine Geheimnisse preis. Der Führer macht auf die Kothäufchen der Wattwürmer aufmerksam, die im Boden ihre Nahrung finden und weist auf die Miniaturbauten des Bäumchenröhrenwurms hin, durch die der Wurm mit seinen Tentakeln Nahrung einfängt. Zu entdecken gibt es auch Herz- und Sandklaffmuscheln, die sich ins Watt eingraben und mit ihrer Nahrungsaufnahme das Meerwasser reinigen.  Tiere im Watt Andere Nutznießer des Watts sind vom Ufer aus gut zu beobachten, die Zug- und Brut­vögel, die im trocken gefallenen Watt ihre Nahrung finden. Die größten Bewohner des Watts liegen auf den Sandbänken oder an den sandigen Ostenden der Inseln: die Seehunde. Wenn sie auf Fischzug sind, strecken sie immer wieder ihre Köpfe aus dem Wasser. Besonders gut lassen sie sich bei Schiffsausflügen zu den Seehundbänken beobachten, ein Fernglas leistet dabei gute Dienste.
Mehr erfahren

Skiurlaub: Diese Skigebiete sind schneesicher

In schneesicheren Skigebieten von Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien und der Schweiz erstreckt sich die Skisaison typischerweise von Dezember bis April. Dank ihrer Höhenlage und ausgezeichneten Schneeverhältnissen bieten die Skigebiete ideale Bedingungen für Wintersportaktivitäten. So ermöglichen sie ein planbares und umfangreiches Skivergnügen über viele Monate hinweg, wobei die Winterlandschaft und die optimalen Schneeverhältnisse Skifahrer und Snowboarder gleichermaßen begeistern.
Mehr erfahren

Hamburger Hafen: der größte Seehafen Deutschlands

Mit einem Warenumschlag von rund 129 Mio. Tonnen pro Jahr ist Hamburg der größte Seehafen Deutschlands und der drittgrößte Europas (nach Rotterdam und Antwerpen). Als Geburtsstunde des Hafens gilt der 7. Mai 1189. Damals soll Kaiser Friedrich Barbarossa Hamburg einen Freibrief ausgestellt haben, der den zollfreien Handel auf der Elbe bis zur Nordsee garantierte. Bis heute ist der Hamburger Hafen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Stadt. Doch ist seine Lage an der Elbe, rund 100 km entfernt von der Mündung in die Nordsee, nicht gerade von Vorteil. Um den immer größer werdenden Handelsschiffen die Fahrt über die Elbe zu ermög­lichen, wurde der Fluss seit 1818 ­bereits achtmal vertieft. Hatte die Elbe bei Hamburg Anfang des 19. Jh. noch eine Tiefe von 3–4 m, betrug diese 1999 bereits rund 15 m. Elbvertiefung von 2022 und Zukunft des Hamburger Hafens Seit 2002 plante die Stadt Hamburg die nächste Elbvertiefung. Daraufhin klagten die Umweltschutzverbände vor dem Bundesverwaltungsgericht. Auf der einen Seite standen die wirtschaftlichen Interessen der Stadt Hamburg. Rund 150.000 Arbeitsplätze sind direkt oder indirekt vom Hafen abhängig. Auf der anderen Seite befürchteten die Umweltschützer Schäden an den Elbufern durch eine schnellere Fließgeschwindigkeit des Flusses und eine weitere Versalzung von Süßwasserbereichen. Ende 2017 wurden die Klagen endgültig abgewiesen. 2022 wurde die Fahrrinnenanpassung abgeschlossen.  Nun kann der Hafen von Seeschiffen bis zu einem Tiefgang von 13,80 m unabhängig von den Gezeiten angefahren werden. Bei Flut sind bis zu 16,10 m möglich. Für bis zu 62,50 m breite und 400 m lange Megamax-Containerschiffe ist bei einem Tiefgang von bis zu 13,10 m Schluss, tideabhängig bei einlaufenden Megamax-Containerschiffen bei einem Tiefgang von 15,40 m. Dieses Mal haben die wirtschaftlichen Interessen des Hafens gewonnen. Doch kann die Elbe, ohne Folgen für die Natur, nicht weiter nach Belieben vertieft werden. Ist das Ökosystem der Elbe zerstört, wird es auf beiden Seiten keine Gewinner mehr geben.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte

Top Routen

Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer