Idar-Oberstein
Highlights & Sehenswertes
Wissenswertes zu Idar-Oberstein
Die gut erhaltene Burgruine ist auf der Karte gerade einmal 3 km südlich von Idar-Oberstein zu finden, sodass sich auch zu Fuß eine Route planen lässt. Sie liegt auf einem schroffen Felsenstück. Von der imposanten Anlage sind heute nur noch ein Stück des Bergfrieds und Reste des Palas sowie der Ringmauer erhalten.
Rund um Idar-Oberstein erstreckt sich die 48 km lange Deutsche Edelsteinstraße. Sie führt durch das Edelsteinland. Unterwegs locken auf der Reise 60 historische Ausflugsziele und Stätten der Edelsteinbearbeitung. Verschiedene Manufakturen und Geschäfte bieten ihre Waren zum Kauf an.
An Werktagen sind die Parkplätze im Zentrum kostenpflichtig. Am Wochenende ist es möglich, dort kostenlos zu parken. Zudem lassen sich mit dem ADAC Maps Routenplaner in Idar-Oberstein die Parkhäuser Börse beim Edelsteinmuseum und Nahe Center beim Bahnhof ansteuern.
Beliebte Ziele in Rheinland-Pfalz
Erlebnisse in der Nähe
01.05.2025 Nationalpark-Erlebnisbus zum Frühlingsanfang mit Leona Riemann
Orte und Regionen in der Umgebung
Reiseführer-Themen

Vierschanzentournee: Die Schanzen und Austragungsorte
Die Vierschanzentournee ist Jahr für Jahr das Winterhighlight schlechthin für alle Skispringer. Für die vielen Fans der Wintersportart in Deutschland und in Österreich ist es ein Heimspiel, denn das Spektakel findet sowohl auf deutschem als auch auf österreichischem Boden statt. Zudem pilgern auch zahlreiche Touristen und Fans von Springern aus aller Welt zu den Austragungsstätten, um dort das Event hautnah miterleben zu können. Auf vier Schanzen wird innerhalb von nur wenigen Tagen nach Weihnachten und bis zum 6. Januar (Tag der Heiligen Drei Könige) ein Tourneesieger ermittelt. Gesprungen wird zuerst in Deutschland, wo Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen die beiden Austragungsorte sind. Danach wandert der Skisprung-Zirkus weiter ins Nachbarland Österreich. In Innsbruck steigt zunächst das Bergiselspringen, ehe die vierte Schanze in Bischofshofen den Schlusspunkt beim Dreikönigsspringen setzt.
Antike Geschichte: Die Straße der Römer entlang der Mosel
Es herrschte mal wieder Aufruhr am Rand des Römischen Reiches. Nicht Asterix und Obelix waren es, die den Legionären zusetzten, sondern der unbeugsame keltische Stamm der Treverer. Kaiser Augustus höchstpersönlich reiste deshalb nach Gallien und blieb 16 bis 13 v. Chr. dort, um Ordnung zu schaffen. Römerstraßen zwischen Trier, Köln und Mainz Ausgehend von der neu gegründeten Stadt Augusta Treverorum, dem heutigen Trier, erschlossen die Römer Eifel und Hunsrück durch Militär- und Handelsstraßen Richtung Köln und Mainz. Mächtige Kastelle entlang des Rheins schützten vor Übergriffen der Germanen. Im Bopparder Römerpark sind die Grundmauern einer solchen Festungsanlage freigelegt. Das Hinterland wurde durch Besiedelung gesichert und versorgte so auch die Legionäre mit Lebensmitteln. Ein wichtiger Teil der Landwirtschaft war der Weinanbau an Rhein und Mosel, dessen Potenzial rasch erkannt wurde. Hightech der Antike: Aquädukte Auch in technischer Hinsicht hatten die Römer einiges zu bieten. Als eine der größten Errungenschaften jener Zeit gilt die 110 km lange Wasserleitung, die von dem in der Nordeifel gelegenen Nettersheim aus die Stadt Köln mit Frischwasser versorgte. Durch die Ausnutzung des Gefälles floss das Wasser durch einen unterirdisch angelegten Kanal und wurde so vor dem Gefrieren geschützt. Von weiteren Spuren der Antike zeugt die Straße der Römer mit über 100 Stationen, die vor allem entlang der Mosel, aber auch in die Eifel, den Hunsrück und ins Saarland führt.
Schneesicherer Skiurlaub: Diese Skigebiete bieten sich an
Zu schneesicheren Skigebieten geht es für Wintersportler hoch hinaus. Es sind vor allem die Gletscherskigebiete, die bei Schneehöhen von mehreren Metern eine geschlossene Schneedecke und präparierte Pisten für Ski- und Snowboardfans garantieren. Ausreichend Naturschnee bietet in Deutschland das Gletscherskigebiet auf der Zugspitze etwa von Anfang Dezember bis Anfang Mai. Auf dem Hintertuxer Gletscher findet sich ganzjährig ein schneesicheres Skigebiet in Österreich. Auch im Schweizer Ski Paradise bei Zermatt sind die Pisten das ganze Jahr geöffnet.
Urlaub im Westen Deutschlands: Wald und Wein an Saar und Rhein
Das Klima meint es ausgesprochen gut mit dieser Region im Westen Deutschlands. Die Natur dankt’s und zeigt sich vom Rheinknie bei Mainz über das rheinhessische Hügelland bis zur Pfalz äußerst fruchtbar. Hier erheben sich die gewaltigen romanischen Kaiserdome der Städte Mainz, Worms und Speyer. Im Rebenmeer Die östliche Pfalz ist ein einziges Rebenmeer. Wer diese im Frühjahr durchstreift, fühlt sich an den mediterranen Süden und an die Toskana erinnert. Quer durch das Gebiet, in dem der Riesling die führende Rebsorte ist, verläuft die rund 85 Kilometer lange, von Touristen gern besuchte Deutsche Weinstraße. Auch nördlich von Worms, der Stadt der Nibelungen, an der Grenze zu Rheinhessen, gedeiht der Wein ausgesprochen gut. Zu Pfalz und Rheinhessen, den beiden größten Weinanbaugebieten Deutschlands, kommt noch die Region Nahe zwischen Bad Kreuznach und Meisenheim hinzu. Das Land der Saar Südlich der Mosel erstreckt sich das Saarland. Stahlindustrie, Kohlebergbau, Glashütten und eine bewegte deutsch-französische Geschichte – das ist die eine Seite des Ländchens. Sein anderes Gesicht zeigt der Naturpark Saar-Hunsrück, ein alter, heute geschützter Wald, der ein Drittel des Gebietes an Saar, Mosel, Nahe und Blies bedeckt. Die Bewohner an der Saar pflegen bis heute eine Lebensart, die stark von ihren französischen Nachbarn geprägt ist. Dies rührt daher, dass der begehrte Stahlstandort zwischen dem 17. und dem 20. Jh. wiederholt von Paris aus regiert wurde, ehe er 1957 endgültig zu Deutschland kam.Beliebte Regionen und Orte
Häufig gestellte Fragen
Mit dem Nahe-Felsen-Weg und der Wanderung rund um die Kama gibt es direkt bei Idar-Oberstein zwei Premium-Touren der Reihe „Traumschleifen im EdelSteinLand“ zu entdecken. Sie sind rund 9 bzw. 6 km lang.
Fällt die Reisezeit in den Sommer, lockt mit dem Edelsteinmarkt eine äußerst beliebte Veranstaltung. Auch sonst gibt es die Möglichkeit, mehr über Edelsteine zu erfahren: In der Weiherschleife, einem historischen Industriedenkmal, wird auch heute noch die hohe Kunst des Edelsteinschleifens gezeigt.
Bei einem Urlaub mit Kindern gehört der Freizeitberg Peterberg zu den Reisetipps nahe Idar-Oberstein. Er ist etwa 27 km entfernt und bietet einen großen Spielplatz und eine Wasserlandschaft mit zahlreichen Rutschen.